Wer dieses Projekt voranbringen oder sich an der Entwicklung beteiligen möchte, findet hier verschiedene Möglichkeiten:
Schreibe eine Nachricht oder gib eine Bewertung ab
Jede Rückmeldung (Fragen, Kritik, Ideen, Anregungen) ist immer willkommen und kann zu wesentlichen Verbesserungen beitragen.
Spenden
Wer dieses Projekt gut findet und finanziell unterstützen möchte, kann einen beliebigen Betrag auf folgendes Konto überweisen:
Empfänger: Wind-Werkstatt
IBAN: DE67 1001 0010 0572 8431 28
Verwendungszweck: Spende Wind-Werkstatt - Name (Spende wird ggfls. veröffentlicht) oder
Verwendungszweck: Spende Wind-Werkstatt (anonym)
Jeder Euro bedeutet einen großen Motivationsschub und erlaubt mir, mehr Zeit in dieses Projekt zu investieren. Vielen Dank!!!

Einfache Lagerung für ein Windspiel
Rotor kaufen und testen
Noch besser als eine Spende ist der Kauf eines Rotors um möglichst viele Erfahrungen zu sammeln - vor allem was das Betriebsverhalten, die Wartung und Haltbarkeit betrifft.
Dazu genügt auch erstmal der Aufbau eines einfachen Windspiels, das mit Fortschreiten des Projekts zu einer stromerzeugenden Kleinwindanlage weiter ausgebaut werden kann.
Eine andere Möglichkeit ist der Austausch des Rotors einer bestehenden Micro-Windanlage gegen den Holzrotor um eine Verbesserung des Betriebsverhaltens (leiser Rundlauf) und eine Leistungssteigerung zu erreichen.

Generator - Recherche - 100 €
Wer einen passenden Generator für dieses Windradprojekt auf dem freien Markt findet, der nach einem Praxistest zufriedenstellend arbeitet, bekommt einen "Finderlohn" von 100€ überwiesen. Die Kaufkosten übernimmt die Wind-Werkstatt.
Der Generator sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- der Gesamtdurchmesser sollte nicht größer als 150 mm sein.
- die Nenn-Leistung sollte bei mindestens 100 Watt liegen
- er sollte sehr leichtgängig sein und kaum ein Rastmoment aufweisen
- er sollte bei ca. 300 U/min 12 V bzw. 24 V, bzw. 48 V erzeugen
- die Welle sollte ein metrisches Gewinde haben (M12, M14, M16)
- Der Generator sollte unter 200€ kosten

Hersteller eines Scheibengenerators nach diesem oder eigenem Konzept
Gesucht wird eine Firma, die einen für dieses Windrad-Projekt passenden Generator baut und CE-konform zum Verkauf anbietet. Dabei kann es sich um eine Neuentwicklung (evtl. nach dem hier vorgestellten Konzept) oder der Anpassung eines bereits entwickelten Generators handeln.
Der Generator sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- der Gesamtdurchmesser sollte nicht größer als 150 mm sein.
- die Nenn-Leistung sollte bei mindestens 100 Watt liegen
- er sollte sehr leichtgängig sein und kaum ein Rastmoment aufweisen
- er sollte bei ca. 300 U/min 12 V bzw. 24 V, bzw. 48 V erzeugen
- die Welle sollte ein metrisches Gewinde haben (M12, M14, M16)
- Der Generator sollte unter 200€ kosten

Regler-Recherche - 100 €
Gesucht wird ein passender Regler für dieses Windradprojekt auf dem freien Markt. Wenn der Regler zufriedenstellend arbeitet, gibt es einen "Finderlohn" von 100€.
Der Regler sollte:
- mit einer programmierbaren Kennlinienfunktion oder mit wirklichem MPP-Tracking arbeiten
- mit einem Spannungswandler arbeiten
- auf 12V, 24V oder 48V ausgelegt sein
- eine Leistung bis 200W regeln können
- unter 150 € kosten
Die Kaufkosten übernimmt die Wind-Werkstatt.
Hersteller eines Reglers nach diesem oder ähnlichem Konzept
Gesucht wird eine Elektronik-Firma, die einen Universalregler für Microwindanlagen nach dem hier vorgestellten oder ähnlichem Konzept CE-konform entwickelt und zum Verkauf anbietet. Der Regler sollte:
- mit einer programmierbaren Kennlinienfunktion oder mit wirklichem MPP-Tracking arbeiten
- mit einem Spannungswandler arbeiten
- eine Leistung bis 200W regeln können
- für Batteriespannungen von 12V oder 24V oder 48V ausgelegt sein
- unter 150 € kosten
Nachdem sehr viele Mircro-Windanlagen mit unzureichenden Reglern arbeiten, könnte hier eine große Marktlücke gefüllt werden.
Ausarbeitung eines CE-konformen Reglerkonzepts - 300 €
Für die professionelle Herstellung des Reglers werden Elektronik-Spezialisten gesucht, die ein konkretes Konzept für einen CE-konformen Regler bis 200W nach dem hier beschriebenen, oder einem ähnlichen Regelungsprinzip erstellen können. Die Ausarbeitung sollte folgende Punkte berücksichtigen:
- welcher konkrete Microcontroller ist für den Langzeitbetrieb geeignet?
- welche konkreten Spannungswandler sind geeignet (für 12V, 24V, und 48V)
- welche konkreten Bauteile werden benötigt und wo kann man sie bestellen?
- welche Sicherheitsrelevanten Punkte sind zu beachten (CE-Konformität)?
- welche Anforderungen werden an das Gehäuse gestellt?
Mit dem Fortschreiten des Projekts, kommen in Zukunft weitere Ausschreibungen zur Fertigung von Einzelteilen hinzu.