
Test eines Prototyen
Windstrom nahe am ökologisch-ökonomischen Optimum
mit der ersten Serien-Micro-Windturbine aus Holz
Ein Open-Source-Projekt zum Mitmachen und Weiterentwickeln

Hier fliegen die Späne für die Entwicklung und Fertigung einer besonders gut durchdachten Serien-Kleinwindanlage, die sich durch:
- beste Binnenwindeigenschaften (böiger Schwachwind)
- einen außergewöhnlich kleinen ökologischen Fußabdruck
- eine unverwechselbar schöne Holzoptik
- eine fein abgestimmte Funktionskette
- die Aufteilung in separate Funktionseinheiten
-
ein gutes Preis-Leistungsverhältnis
-
die Offenlegung aller Baupläne
von gängigen Windturbinen am Markt abheben soll.

Das Ziel ist eine Microwindanlage zu kreieren, die vor allem ökologisch aber auch wirtschaftlich Sinn macht und somit in möglichst großen Stückzahlen den Sprung in die Gärten und auf die (Solar-)Dächer schafft, um die hauseigene Stromproduktion synergetisch zu unterstützen.
Den Hintergrund für geringe Stromgestehungskosten bilden:
-
günstige und leicht zu beschaffende Ausgangsmaterialien
-
leicht zu produzierende Einzelteile
-
innovative Regelungskonzepte
-
eine lange Lebensdauer durch Reparaturfreundlichkeit und
-
die Mitnutzung bestehender Infrastruktur wie Solarspeicher und Wechselrichter
Die 5 Einzelkomponeten in Kürze:

Leichter Rotor für
schnelle Beschleunigungen
effiziente und leise NACA-4412-Profile mit integriertem Wirbelband
professionelle Twist-Berechnung
genaue Austarierung für frühen Anlauf
hohe Sturmfestigkeit durch elastischen Pitch-Effekt

rastmomentfreier Scheiben-Generator
für beste Schwachwind-eigenschaften
leise und effizient durch frühen Ladebeginn bei niedrigen Drehzahlen

leichgängiger Drehkopf
um auch Schwachwinde anzusteuern
doppelte Stromabnehmer aus Edelstahl für hohe Sicherheit und ohne elektrische Verluste

selbstregelnde (schwenkbare) Windfahne, die den Rotor bei Sturm aus dem Wind dreht.
dadurch:
Drehzahlbegrenzung
Geräuschminderung
Überlastungsschutz des Generators
Hohe Sicherheit auch bei Ausfall der Elektrik

innovativer Laderegler
mit (Arduino-)
Microcontroller
MPPT- oder Kennlinienregelung
deutlich höherer Wirkungsgrad durch Step-Down-Wandler
geringere Wärmeentwicklung des Generators
sehr günstig und individuell programmierbar
Häufige Fragen:
Die 5 Probleme von Microwindanlagen und ihre Lösung:
Die Seite und das gesamte Projekt befindet sich noch im Aufbau und wird nach und nach weiterentwickelt. Es lohnt sich also ab und zu mal wieder vorbeizusehen!
Letzte Aktualisierung:02.07.2025